WordPress Multisite & Multi-Domain-fähig machen

Mit der aktuellen WordPressversion kann ja prinzipiell mit einer Installation mehrere Websites oder Blogs betreiben. Die Einrichtung ist gar nicht schwer, es reichen einige wenige Handgriffe, um WordPress Multisite-Fähigkeiten einzuhauchen. Danach sind allerdings alle neuen Sites nur via Subdomain erreichbar, man kann also nicht verschiedene Domains nutzen. Ein Tipp übrigens: wenn man auf dem Webserver … weiterlesen

Gefährliche Gratis-Themes für WordPress!

Dateien aus fremden Quellen sollte man ja grundsätzlich misstrauen. Das gilt aber auch für Bereiche, in denen der Durchschnittsbenutzer keinerlei Risiko vermutet. Siobhan Ambrose von WPMU.org hat getestet, welches Sicherheitsrisiko kostenlose WordPress-Vorlagen sein können, die man von weit oben in Google gereihten Download-Sites laden kann (die Suchbegrifffe waren schlicht „free wordpress themes“). Das Ergebnis ist … weiterlesen

Weblog als Informationsdatenbank #hdcvie

Hier wie versprochen die Info- und Linkliste zu meiner Session am Half Day Camp Vienna. War wohl eher ein Vortrag als eine „klassische“ Barcamp-Session :-) Ich verwende WordPress als Weblog-Plattform. Alle erwähnten Einstellungen und Plugins beziehen sich da darauf. Mein Workflow: Infos per „Press-It“-Bookmarklet in Artikel-Entwürfen sammeln und wenn genug Info für einen Artikel beisammen … weiterlesen

WordPress-Wartungsmodus manuell beenden

Während man ab WordPress-Version 3 das Kernsystem oder die Updates aktualisiert, wird das Weblog automatisch in einen Wartungsmodus gesetzt. Seitenbesucher, die währenddessen auf Besuch kommen, kriegen lediglich zu lesen: „Für kurze Zeit nicht verfügbar um eine regelmäßige Instandhaltung durchzuführen. Prüfe in einer Minute nochmals“ Eine feine Sache, solange beim Update alles glatt läuft. Blöd, wenn … weiterlesen

WordPress mehrsprachig? Kein Problem!

Mit dem Plugin WPML Multilingual CMS soll sich jede WordPress-Website kinderleicht mehrsprachig betreiben lassen. Die Features klingen viel versprechend, jetzt sollte ich nur noch die Zeit finden, es zu testen ;-)

Update 26.12.2009: wie der Zufall es will, brauche ich genau diese Funktionalität für ein aktuelles Projekt, da sich die Kundin dazu entschlossen hat, ihre Website mehrsprachig anzubieten. Das Plugin arbeitet bisher stabil unter WordPress 2.9 und integriert sich nahtlos in die Admin-Oberfläche. Man erhält bei jeder Seite und bei jedem Post die Auswahlmöglichkeit der Übersetzung hinzu. Die übersetzten Daten werden zwar als neue Seiten bzw. Posts mit eigener ID gespeichert, aber in der Übersichtsliste im Admin-Bereich nicht als eigene Punkte, sondern nur als Übersetzung angezeigt. Dadurch bleibt die Liste aufgeräumt und man sieht auf einen Blick, für welche Seitenbereiche bereits Übersetzungen existieren.

Das Verhalten mancher Template-Tags ist allerdings gewöhnungsbedürftig, aber im Prinzip logisch. Ich habe etwa eine Navigation eingebaut, die auf der Funktion wp_list_pages basiert. Beim Anzeigen einer übersetzten Seite war plötzlich die Navigation verschwunden. Die Lösung ist einfach – wenn mans weiß!

weiterlesen

76 WordPress-Tricks

Warum der Beitrag auf Perishable Press eigentlich Stupid WordPress Tricks heisst, weß ich nicht. Denn die vorgestellten Tricks sind genau das Gegenteil: oft verblüffend einfache Workarounds für häufige Problemstellungen, wenn man Websites mit WordPress umsetzt. Beispiele gefällig? Letztes Änderungsdatum in einem Beitrag anzeigen Liste mit Beiträgen anzeigen, die erst in Zukunft freigeschaltet werden Beiträge von … weiterlesen

WordPress-Hacks für Profis

Bin in letzter Zeit über Tonnen an WordPress-Ressourcen gestolpert, die ich euch nicht vorenthalten möchte (und die ich außerdem selbst wieder finden mag, wenn ich sie brauchen sollte): WordPress Shortcodes: eine gute Einführung in Shortcodes – man kann damit in einen Beitrag speziell formatierte Abkürzungen einfügen, die beim Anzeigen des Beitrags dynamisch in lesbare Inhalte … weiterlesen

WordPress: automatisches Speichern und Versionsverwaltung abschalten/konfigurieren

Ein durchaus gut gemeintes Feature seit WordPress 2.6 ist die Versionsverwaltung von Artikeln. Gut, wenn man jederzeit zu einer früher gespeicherten Version eines Artikels zurückkehren kann. Ausserdem speichert WordPress nun im 60-Sekunden-Intervall selbsttätig den Artikel, an dem man gerade arbeitet. So kommen allerdings rasch recht viele Versionen eines Artikels zustande – in den meisten Fällen … weiterlesen