Wo kann man die Perseiden am Besten beobachten?

Sternschnuppenregen in der Nacht von 12. auf 13. August: es ist die Zeit der Perseiden. Bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde können zu sehen sein. Aber wo kann man das Schauspiel am Besten beobachten? Durch die üppige Beleuchtung unserer Siedlungen, Städte und Straßen wird der Himmel derart hell, dass es in  Wien nur halb so lustig … weiterlesen

Schwindelerregender Job an der Hochspannungsleitung

Ganz hinten an der Mastspitze sitzt auch ein Arbeitstrupp

Heute beim Weg ins Büro sah ich eine seltsame seilbahn-artige Konstruktion an einer Hochspannungsleitung hängen, die über die Autobahn führt. Neugierig bin ich bei der nächsten Ausfahrt abgefahren und hab mich über Feldwege dorthin begeben, um mir das näher anzusehen. Tatsächlich sind mir nicht nur gute Bilder gelungen, sondern ich hab bei einem Plausch mit einem der Arbeiter am Boden auch herausgefunden, was hier gemacht wird: es soll das Erdseil getauscht werden (die oberste Leitung am Mast, die vor direkten Blitzeinschlägen in die Leitungen schützen soll). Das neue Erdseil wird mit dem alten Erdseil verbunden und über eine gebremste Winde am Boden mit alten Erdseil raufgezogen. Und damit im Falle eines Problems das Erdseil nicht quer über die darunter liegende Oberleitung der Schnellbahn fallen kann, werden die obersten Leitungspaare mit Leinen verbunden. So fällt das Erdseil höchstens bis in diese Leinen, wie in eine Hängematte. 

weiterlesen

Sixtinische Kapelle als Web-Panorama

Der Traum jedes Panoramafotografen: ganz alleine, ohne hunderte andere Besucher in der sixtinischen Kapelle stehen und ein vollsphärisches 360-Grad-Panorama fotografieren. Einer durfte das offenbar – und das Resultat ist von der offiziellen Vatikan-Website abrufbar und atemberaubend detailreich geworden. Mich frisst der Neid… Ausser diesem Panorama finden sich noch einige weitere virtuelle Touren auf der Website: … weiterlesen

Das größte 360-Grad-Panorama der Welt

Jeffrey Martin, ein passionierter Panoramafotograf und Gründer von 360cities.net hat einen Meilenstein der Panoramafotografie abgeliefert: das größte sphärische Panorama der Welt, aufgenommen von der Spitze des Zizkov-Fernsehturmes in Prag. Das zugrunde liegende Bild, das aus hunderten Einzelbildern zusammengesetzt wurde, ist 192.000 Pixel breit und 96.000 Pixel hoch. Das entspricht 18,4 Giga(!)pixel. Wenn man das Bild … weiterlesen

Abschied vom Südbahnhof

Gestern nacht fuhr der letzte Zug in den Wiener Südbahnhof ein – damit geht eine Ära zu Ende. Seit heute ist der 1961 erbaute Bahnhof geschlossen, im Jänner 2010 wird er abgerissen und an seiner Stelle der neue Hauptbahnhof errichtet. suedbahnhof001Für drei Generationen von Menschen war die gewaltige Bahnhofshalle Start- und Zielpunkt so mancher Urlaubsreise, Ort des Abschieds und des Wiedersehens. In den letzten Jahren war zu merken, dass die ÖBB offenbar keinen Cent mehr dort investieren wollte, denn einen abgefuckteren und verkommeneren Bahnhof hab ich selten gesehen. Wie sehr der Südbahnhof den Wienern trotzdem ans Herz gewachsen ist, konnte man in den letzten paar Tagen beobachten: es waren eine Menge an Hobbyfotografen und Eisenbahnfans am Gelände unterwegs, um ein letztes Mal „ihren“ Südbahnhof auf Fotos zu verewigen. Heute ist der erste Tag, an dem die Türen des Gebäudes verschlossen bleiben. Wer die Gelegenheit verpasst hat, Abschied zu nehmen: hier bei mir gibts eine Fotostrecke und vier Panoramabilder, die ich am vorletzten Betriebstag gemacht habe. Viel Spaß!

weiterlesen

24 Stunden Wiener Linien visualisiert

Max Kossatz aus Wien hat den Fahrplanserver der Wiener Linien so lange mit via Perl-Scripts automatisierten Anfragen gequält, bis er eine vollständige Datenbasis aller fahrplanmäßigen Bewegungen der Busse und Strassenbahnlinien von Wien ermittelt hatte (Details zur technischen Umsetzung findet man in seinem Artikel). Immerhin entstand so eine Datenbank mit 1048 Haltestellen von 44 Buslinien, 29 … weiterlesen

Der wahrscheinlich gefährlichste und verrückteste Job der Welt

Oft werden Hochspannungsleitungen zur Wartung nicht mehr vom Netz genommen, insbesondere in Amerika und Deutschland. Viele Arbeiten kann man auch durchführen, während die Trasse unter Spannung steht. Dazu werden die Monteure von einem Helikopter auf den Leitungen abgesetzt. Das Fluggerät darf dabei nur nicht mit der Erde in Verbindung stehen, dann ist es möglich, den … weiterlesen