Gefunden bei der Chronistin:
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Eine Frage – und mehr als 500 Antwortversuche im entsprechenden Forum. Lesenswert (und auch wert, mal selber drüber nachzudenken), wenngleich der Fall noch nicht restlos geklärt sein dürfte.
Update 8.2.2006: nach reichlichem Herumgrübeln bin ich persönlich zum Schluß gekommen, daß das Flugzeug einfach ganz normal starten wird. Der Schub der Turbinen treibt das Flugzeug nach vorne, unabhängig davon, ob sich der Untergrund unter den Rädern nach hinten bewegt. Diese werden sich lediglich beim Abheben doppelt so schnell drehen, als es normalerweise der Fall wäre.
- Minerva Super Baby Hörstation - Sa. 8.3.2025
- Rezension vs. Rezession - Mi. 27.12.2023
- Was Corona und Lotto gemeinsam haben - Di. 9.11.2021
für ein flugzeug ist nur eine geschwindigkeit ausschlaggebend: die relativgeschwindigkeit gegenüber der luft. das laufband kann sich darunter so schnell oder so langsam bewegen wie es will, das macht keinen unterschied.
die räder des flugzeugs drehen ja auch nicht wie beim auto, da keine antriebe drauf liegen – die sind nur mit bremsen versehen.
somit kann das laufband eine kurze zeitlang durch immer schnelleres entgegen-laufen dafür sorgen, dass das flugzeug am gleichen ort bleibt, wird das jedoch nicht sehr lange können, da die einzige kraft, die ihm zum bremsen des vogels bleibt die rollreibung der räder auf dem band/lager ist.
das band wird also sehr schnell maximum drehzahl haben, dann greift der schub des fliegers voll und er beschleunigt genauso wie auf einer soliden startbahn, könnte dann abheben.
sicher ist jedenfalls eines: solange der vogel steht, erhebt er sich um keinen millimeter – kein auftrieb ohne relativgeschwindigkeit zur umgebenden luft.
oder ganz kurz zusammengefasst: ich schliesse mich deiner ansicht an :))
ich bin da gegenteiliger ansicht. das flugzeug kann sich doch nur vom boden lösen, wenn der luftstrom an den flügeln den nöteigen auftrieb erzeugt. und der ist, wenn das flugzeug sich zur umgebung nicht bewegt, nicht gegeben.
das flugzeug wird siche nicht abheben.
Das Flugzeug bewegt sich ja – der Schub der Turbinen treibts nach vorne, egal, wie schnell sich das Laufbaund drunter dreht. Der Antrieb erfolgt ja nicht über die Räder!!!
ich seh das wie boomerang, es fehlt die relativgeschwindigkeit zum bezugssystem erde (nicht laufband), das den nötigen auftrieb erzeugt.