Werbefrei durch HOSTS-File

Auf der Webseite zum werbefreien KaZaA-Client KaZaA-Lite wird auch ein Trick vorgestellt, mit dem man die lästigen Werbebotschaften loswird.

Das Ganze basiert darauf, dem eigenen PC vorzugaukeln, ein Werbeserver sei nicht im Internet sondern am lokalen Rechner zu finden. Die HOSTS-Datei ist wie ein Adressbuch: jede namentliche Adresse wie www.google.com wird zuerst mal darin gesucht und in die zugehörige IP-Adresse übersetzt. Erst wenn das Betriebssystem den Namen nicht in der HOSTS-Datei findet, wird der Nameserver (DNS) des Internetproviders befragt.
Die HOSTS-Datei liegt je nach Betriebssystem im folgenden Verzeichnis:

– Linux /etc
– Windows 95/98/Me c:windows
– Windows NT/2000/XP c:/windows/system32/drivers/etc/
oder c:/winnt/system32/drivers/etc/

Die HOSTS-Datei ist eine einfache Textdatei und kann mit Notepad oder einem anderen Editor bearbeitet werden.
Wenn man also die Namen bekannter Werbeserver mit der eigenen, lokalen IP-Adresse (127.0.0.1) in die HOSTS-Datei einträgt, so wird der PC niemals den eigentlich gemeinten Server im Internet kontaktieren. Damit werden Werbebanner und dergleichen zuverlässig deaktiviert.
Leider gibts stattdessen eine Fehlermeldung: Seite konnte nicht gefunden werden oder ähnliches. Um das zu vermeiden, kann man das kleine Programm eDexter herunterladen und in der Autostart-Gruppe eintragen. eDexter simuliert einen kleinen lokalen Webserver (der auch nur lokal zugänglich ist, also nach aussen nicht sichtbar wird!) und zeigt anstelle der Fehlermeldung einfach eine leere Grafik an. Um herauszufinden, von welchen Servern nix angezeigt werden soll, verwendet eDexter praktischerweise auch die geänderte HOSTS-Datei. Weiters kann man von der eDexter-Page auch eine fixfertige Liste bekannter Werbeserver herunterladen, die man nur in die eigene HOSTS-Datei einfügen braucht.

Ernst Michalek
Folgen:
Letzte Artikel von Ernst Michalek (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar