Wie ORF online berichtet, würde das Verbot von Normalbenzin uns alle jährlich ATS 200 Millionen mehr kosten. Die europäische Kommission plant ja eine neue Richtline über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen, ab 2005 wäre demnach der Verkauf von Normalbenzin mit 91 Oktan in der EU nicht mehr erlaubt. Als Begründung gibt die Kommission „die geringe Nachfrage“ an. Laut OMV beträgt der Marktanteil von Normalbenzin in Österreich ca. 31,5% – seltsam, davon weiß die Kommission offenbar nix. Kein Wunder – in Italien etwa ist Normalbenzin gar nicht erhältlich, deshalb gibts auch keinen Marktanteil. Das EU-weite Verbot von Sprit mit 91 Oktan solle ausserdem „die Luft sauberer machen“, laut einer Sprecherin von EU-Umweltkommissarin Margot Wallström. Keine Ahnung von Technik, aber Hauptsache, die Kommissionsmitglieder tun irgendwas, um nicht als faul zu gelten und bringen ihre Namen in die Medien. Möglicherweise würde aber die Luft auch schon viel sauberer, wenn die Kommissionsmitglieder nicht soviel Müll reden würden…
- Minerva Super Baby Hörstation - Sa. 8.3.2025
- Rezension vs. Rezession - Mi. 27.12.2023
- Was Corona und Lotto gemeinsam haben - Di. 9.11.2021
Vollste Zustimmung – besonders angesichts der derzeitigen Treibstoffpreise. Bezüglich Umwelt wäre es vermutlich sinnvoller, Diesel zu verbieten (die Technologie gilt als veraltet und ist nur noch in D und Ö gefragt – dafür kann ich jetzt allerdings auch keine kompetenteren Quellen nennen als meine Autowerkstatt).
Tja, stimmt auch nicht ganz so: per Definition hat ein Dieselmotor einen höheren Wirkungsgrad als ein Benziner – kommt von den zugrundeliegenden Kreisprozessen. Daher wird bei gleicher Leistung der Diesel immer weniger verbrauchen als ein entsprechender Benziner und auch mehr Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen entwickeln. Diesel ist eine tolle Sache, wenn man vom Partikelausstoß absieht. Und daran arbeitet man, das zu verbessern.
(Quelle: mein ehemaliger Professor in Motorenbau am TGM)
Aber egal, Tatsache ist, daß sich mein Verdacht immer mehr erhärtet, daß in der EU-Kommission weltfremde, profilierungssüchtige, zu viel verdienende Halbwissende sitzen, die ihren Namen in der Zeitung sehen wollen und denen in Wirklichkeit Einzelschicksale vollkommen wurscht sind ;-)