Zurück in die Zukunft: am 21. Oktober kommt Marty McFly an!

Im Jahr 1989 war das Datum 21. Oktober 2015 gedanklich unglaublich weit weg. Und doch erleben wir es in wenigen Tagen: an diesem Datum landet Marty McFly (im zweiten Teil) mit der Zeitmaschine in Form des DeLorean in der Zukunft. Weiters jährt sich der Filmstart des ersten Teils von „Zurück in die Zukunft“ in diesem Jahr zum 30. Mal.

zurueck-in-die-zukunft-datumWas könnte man da nicht als TV-Sender alles machen: etwa einen Thementag, wie man sich 1985 die Zukunft vorgestellt hat, was davon wahr wurde, was nicht – nix dergleichen.

Der ORF schafft es nicht einmal, die Filme so auszustrahlen, dass der zweite Teil passend am 21. Oktober läuft.
Sie lernen es nie.

Update 18.10.2015: RTL2 schafft sogar eine Back-to-the-future-Themenwoche. Shame on you, ORF.

Daher wenigstens hier eine Dokumentation über die Entstehung des ersten Teiles und ein Blick hinter die Kulissen – viel Spaß!

weiterlesen

Sammlung von Hintergrundmusik aus den Supermärkten der 1980er/90er online

Bei der US-Supermarktkette Kmart wurde in den 1980/90ern von der Verwaltung jeden Monat eine neue Kassette mit Hintergrundmusik an die Märkte verteilt, die den ganzen Tag über im Markt laufen sollte – „Fahrstuhlmusik“ mit eingestreuter Werbung, glatt und nichtssagend. Die Kassetten sollten eigentlich nach Verwendung jeden Monat weggeworfen werden – ein Mitarbeiter hat sie aufbewahrt … weiterlesen

Jubiläum: 15 Jahre bloggen…

…echt, so lange ist das schon wieder her? Tatsächlich habe ich heute vor genau 15 Jahren meinen ersten Blogbeitrag veröffentlicht, damals noch unter der Adresse egm.editthispage.com – denn Blogsoftware für den eigenen Webspace gab es noch nicht wirklich, man musste also auf Fremdanbieter mit Manila-Server ausweichen. Ich hatte damals gigantische 50MB Webspace bei einem befreundeten Serverbetreiber angemietet, Datenbank gabs keine und man konnte Perl-Scripts laufen lassen. Und es war jedem noch klar, dass sich Weblog aus dem Begriff „Logbuch“ ableitet, es somit DAS Weblog heißt.

weiterlesen

Wo kann man die Perseiden am Besten beobachten?

Sternschnuppenregen in der Nacht von 12. auf 13. August: es ist die Zeit der Perseiden. Bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde können zu sehen sein. Aber wo kann man das Schauspiel am Besten beobachten? Durch die üppige Beleuchtung unserer Siedlungen, Städte und Straßen wird der Himmel derart hell, dass es in  Wien nur halb so lustig … weiterlesen

WordPress: eigene Seitenvorlage für einzelne Beiträge nach Kategorie

Aus aktuellem Anlass Notiz an mich selbst: wenn man die Einzelansicht der Beiträge in einer bestimmten Kategorie mit einer eigenen Seitenvorlage darstellen will, dann reicht das folgende Codeschnipsel in der functions.php: //Fragt den slug der Kategorie des Beitrags ab und wendet single-[kategorieslug].php als Template an, wenn vorhanden add_filter(’single_template‘, create_function( ‚$the_template‘, ‚foreach( (array) get_the_category() as $cat … weiterlesen

WordPress: verwendetes Template anzeigen

Wenn man WordPress-Themes entwickelt oder den Auftrag zur Weiterbearbeitung bekommt, ist es oft wichtig herauszufinden, mit welcher Template-Datei die aktuell angezeigte Seite gerendert wird. Das lässt sich einfach herausfinden: einfach den folgenden Codeschnipsel in die Datei functions.php des verwendeten Themes kopieren, dann wird die verwendete Template-Datei in einem HTML-Kommentar im Header der Seite ausgegeben:

WordPress W3 Total Cache: Cache leeren, wenn Beitrag/Seite/Benutzerdaten gespeichert werden

Das Plugin W3 Total Cache ist eine tolle Möglichkeit, die eigene Website deutlich schneller zu machen. Wenn man Beiträge nachträglich ändert oder Seiten speichert, muss man jedoch den Cache manuell leeren, damit die Änderungen auf der Website sichtbar werden. Dafür gibts das Plugin W3 Total Cache Purge All Page, das den Cache leert, sobald man … weiterlesen

WordPress-Tabellenprefix ändern

Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, das WordPress-Tabellenprefix nicht beim Standardwert wp_ zu belassen. Wenn man das nachträglich bei einer WordPress-Installation vornimmt, muss man einerseits in der wp-config.php das neue Prefix eintragen (z.b. wp_projektname_) und danach vie Datenbanktool (z.B. phpmyadmin) alle Tabellen umbenennen. Danach wird allerdings kein Login in den Admin-Bereich möglich sein, da das Tabellenprefix auch … weiterlesen