Zoom-Bild
Über den Style von Zoom lässt sich streiten, aber technisch ist das Gemälde zum hereinzoomen gut gemacht. (gefunden bei Hinterding)
Über den Style von Zoom lässt sich streiten, aber technisch ist das Gemälde zum hereinzoomen gut gemacht. (gefunden bei Hinterding)
Auf RTL war heute mittag ein Beitrag über ein neues Getränk namens SubYouzu sehen, daß die Alco-Pop-Sondersteuer umgehen soll, die in Deutschland auf Saftln wie Bacardi Breezer eingehoben wird. Das Zeug ist Brausepulver, wird mit Wasser angemischt und ergibt ein alkoholhaltiges Getränk mit etwa 4,8 % Alkoholgehalt. Was mich etwas wundert: wie kann man Alkohol … weiterlesen
Zufälle gibts – bin gerade via Google auf dieses Weblog gestossen. Nicht nur, daß der Titel „Tagebuch eines Internetjunkies“ frappierend an meinen eigenen Weblog-Subtitel erinnert – die Kategorien Blogging, HTML & Co., Linux, Muahhahahaha, Netzwelt, PHP,CGI & Co., Privat, Rumors of War, Seltsam, TechTalk, Useful or needless? gibts in selbem Wortlaut auch hier. Mit dem … weiterlesen
Die Guthaben österreichischer Prepaid-Handys dürfen nicht mehr verfallen, entsprechende Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind nichtig. Der Verein für Konsumenteninformation hat deshalb gegen den Mobilfunkbetreiber tele.ring einen Musterprozeß geführt und in zweiter Instanz gewonnen. Demnach stellen „Klauseln zum Verfall eines Guthabens bei Prepaid-Handys eine unter Berücksichtigung aller Umstände des Falles gröblich benachteiligende Vertragsbestimmung dar.“ Lediglich … weiterlesen
Letztens im Standard zu lesen: Der zweitgrößte japanische Mobilfunkanbieter KDDI glaubt die nahezu mystische Killer-Applikation für 3G gefunden zu haben: Musik-Downloads in voller Länge. Wie die Financial Times (FT) berichtet, will KDDI Ende November den ersten Service starten, der den Download von Songs in voller Länge („Full Length Songs“) auf Mobiltelefone erlaubt. Derzeit gibts etwa … weiterlesen
Die freie Enzyklopädie Wikipedia gibts nun als CD-Version mit mehr als 130.000 Artikeln und 5000 Bildern zum kostenlosen Download. Wikipedia wird von freiwilligen Autoren aus aller Welt betreut und ist normalerweise nur online verfügbar. Bei aktuellen Themen ist Wikipedia daher konventionellen Lexika meist einen Schritt voraus.
Ein gängiges Problem: Digitale Fotos werden nachträglich gedreht oder bearbeitet – und das Dateidatum wird auf die Zeit der Bearbeitung gesetzt. Mit der Freeware Exif Viewer lassen sich nicht nur die bei der Aufnahme von der Kamera hinzugefügten EXIF-Daten auslesen, sondern es kann auch ganz simpel das Dateidatum nachträglich wieder an das EXIF-Datum angeglichen werden. … weiterlesen
Die meisten Digtalkameras können mittlerweile kleine Filme aufzeichnen, die man manchmal ganz gern auch hochformatig aufnehmen möchte – nur mit den mitgelieferten Programmen ist es nicht möglich, die gedrehten Filme geradezukippen. Besonders „nett“ sind da etwa die Nikon-Coolpix-Kameras, die im Quicktime-Format aufzeichnen, wo man normalerweise ohne das kostenpflichtige Quicktime Pro keine Chance hat, den Film … weiterlesen
Mein Laptop ist letztens den Heldentod gestorben und ich spiel mich nun schon einige Tage, meine Programme wieder zu installieren und einzurichten. Da Dreamweaver seine Site-Einstellungen in der Windows-Registrierung speichert, hab ich nicht damit gerechnet, daß die Neueinrichtung ohne viel Tipparbeit abgehen wird. Falsch gedacht: mit dem Freeware-Tool MM-Exporter kann man sogar aus einer alten … weiterlesen
Gefunden bei ITW: das das zuverlässigste Auto der Welt
Hallo Zusammen, zunächst bin mit dem Scanner Epson 1640SU seit über 10 Jahren sehr zufrieden. - bisher hat alles unter…